St. Peter Hauptstraße 27
8042 Graz St. Peter
Telefon: 0316 / 42 51 95
E-Mail: ordination@augenarzt-maier.at
Wahlarzt aller Kassen und KFAG
Mo: 8-13 Uhr
Di: 8-13 Uhr
Mi: 12-18 Uhr
Do: 12-17 Uhr
Fr: 8-12 Uhr
Nicht immer reicht eine Netzhautspiegelung (Funduskopie) aus, um eine zuverlässige Diagnose zu erhalten oder um den Verlauf einer Netzhauterkrankung optimal zu kontrollieren.
Bei einer OCT Untersuchung nutzt der Augenarzt ein spezielles, für das Auge ungefährliches Laserlicht, um einzelne Netzhautschichten beurteilen zu können. Mit Hilfe der OCT Untersuchung ist es möglich, die Netzhautdicke exakt zu vermessen und so frühzeitig Erkrankungen zu erkennen und mögliche Therapien einzuleiten.
Die häufigsten, schwerwiegenden Erkrankungen des Augenhintergrundes gehen mit einer Dickenveränderung der mehrschichtigen Netzhaut einher. Erst viel später führt dies zu einer Veränderung der Sehkraft und zu spürbaren Symptomen. Normalerweise kann der Augenarzt die Netzhautdicke nur abschätzen. Mit Hilfe des OCT (Optische Kohärenz Tomogaphie) ist es in unserer Ordination jedoch möglich, binnen einer sehr kurzen Untersuchungszeit, die Netzhautdicke exakt zu vermessen. Eine Berührung des Auges ist dabei nicht notwendig, die Untersuchung ist überdies vollkommen schmerzfrei. Durch das OCT, das einen lasermikroskopischen Schnitt Ihres Auges erstellt, ist ein völlig neuartiger Einblick in die kleinste Ebene des Auges möglich. Dadurch eröffnen sich für den Augenarzt neue Dimensionen der Diagnostik und Verlaufskontrolle.In unserer Praxis bieten wir zwei grundlegende Untersuchungen durch das OCT an.
Das Glaukom (Grüner Star) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Sehnervs. Dabei kommt es zu einem kontinuierlichen Verlust an Nervenfasern, wobei das Cirrus OCT hier eine frühzeitige Erkennung und Verlaufskontrolle mittels Messung der Netzhautdicke ermöglicht. Da wir diese Behandlung leider nicht direkt mit den Krankenkassen verrechnen können, sind die Kosten von Ihnen selbst zu tragen.
Folgende Erkrankungen können durch diese Untersuchung erkannt werden:
Diabetische Retinopatie (Flüssigkeitseinlagerung in der Netzhaut)
altersbedingte Makuladegeneration
Makulalöcher
Muttermale an der Netzhaut
Makulödem (Schwellung der Netzhaut)
Verschluss der Netzhautgefässe
Epiretinale Gliose, Macular Pucker, Makulaforamen
Verschiedene andere Netzhauterkrankungen
Augenarzt, Kontaktlinsenstudio | Priv. Doz. Dr. Richard Maier | St. Peter Hauptstraße 27, 8042 Graz | Tel: 0316 / 42 51 95 | Fax: 42 51 95 10
Impressum