St. Peter Hauptstraße 27
8042 Graz St. Peter
Telefon: 0316 / 42 51 95
E-Mail: ordination@augenarzt-maier.at
Wahlarzt aller Kassen und KFAG
Mo: 8-13 Uhr
Di: 8-13 Uhr
Mi: 12-18 Uhr
Do: 12-17 Uhr
Fr: 8-12 Uhr
Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Etwa 80 Prozent der Informationen nehmen wir über unsere Augen wahr.
Eine Beeinträchtigung des Sehens oder gar eine Erblindung bedeuten einen massiven Verlust an Lebensqualität. Deshalb ist es wichtig Ihre Augen in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Nur so können mögliche Augenerkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Bei der Vorsorgeuntersuchung von Erwachsenen geht es darum, die Sehfähigkeit zu erhalten und Krankheiten wie zum Beispiel Grüner Star, Grauer Star oder Netzhautprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln!
Ab dem 40. Lebensjahr werden jährliche Augenvorsorge-Untersuchungen empfohlen
Die häufigsten, schwerwiegenden Erkrankungen des Augenhintergrundes gehen mit einer Dickenveränderung der mehrschichtigen Netzhaut einher. Erst viel später führt dies zu einer Veränderung der Sehkraft und zu spürbaren Symptomen. Normalerweise kann der Augenarzt die Netzhautdicke nur abschätzen. Mit Hilfe des OCT (Optische Kohärenz Tomographie) ist es in unserer Ordination jedoch möglich, binnen einer sehr kurzen Untersuchungszeit, die Netzhautdicke exakt zu vermessen. Eine Berührung des Auges ist dabei nicht notwendig, die Untersuchung ist überdies vollkommen schmerzfrei. Durch das OCT, das einen lasermikroskopischen Schnitt Ihres Auges erstellt, ist ein völlig neuartiger Einblick in die kleinste Ebene des Auges möglich. Dadurch eröffnen sich für den Augenarzt neue Dimensionen der Diagnostik und Verlaufskontrolle. In unserer Praxis bieten wir zwei grundlegende Untersuchungen durch das OCT an.
Das Glaukom (Grüner Star) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Sehnervs.Dabei kommt es zu einem kontinu-ierlichen Verlust an Nervenfasern, wobei das Cirrus OCT hier eine frühzeitige Erkennung und Verlaufskontrolle mittels Messung der Netzhautdicke ermöglicht.
Folgende Erkrankungen können durch diese Untersuchung erkannt werden:
Diabetische Retinopathie (Flüssigkeitseinlagerung in der Netzhaut)
altersbedingte Makuladegeneration
Makulalöcher
Muttermale an der Netzhaut
Eine OCT Untersuchung ist auch sinnvoll bei:
Makulaödem (Schwellung der Netzhaut)
Verschluss der Netzhautgefässe
Epiretinale Gliose, Macular Pucker, Makulaforamen
Verschiedene andere Netzhauterkrankungen
Bei Kindern zwischen dem 10. – 14. Lebensmonat und dem 22. und 26. Lebensmonat ist es laut Mutter-Kind-Pass vorgesehen eine Augenuntersuchung durchführen zu lassen. Hier können mögliche angeborene, frühkindliche Störungen bzw. Erkrankungen erkannt werden.
Auch die Schulkinder brauchen augenärztliche Unterstützung. Regelmäßige Sehtests sind ein Muss – im Schulalter entwickeln sich viele Fehlsichtigkeiten, die die Kinder aber oft gar nicht selber bemerken. Genaue Untersuchung und sorgfältige Brillenanpassung sind, wenn ein Kind über Sehstörungen klagt, sofort erforderlich!
Augenarzt, Kontaktlinsenstudio | Priv. Doz. Dr. Richard Maier | St. Peter Hauptstraße 27, 8042 Graz | Tel: 0316 / 42 51 95 | Fax: 42 51 95 10
Impressum